Fotogallerie des Landfrauenverein Bark e. V. seit 1978

Ansprechpartnerin TelefonE-Mail
Ø  1. VorsitzendeWiebke Hahn04558-773wiebke-hahn-bark@t-online.de
Ø  2. VorsitzendeElisabeth Carstens04558-550 

 

 Gründung:

Am 24. April 1978 gründeten 59 Frauen den Landfrauenverein Bark. Wiltraud Lembke aus Schafhaus hatte diese Idee und lud alle interessierten Frauen aus den Ortsteilen Bark, Schafhaus und Bockhorn in die alte Barker Schule (heutiger Kindergarten) ein, um viele Interessengemeinschaften zusammenzufassen.

Der Landfrauenverein Bark wurde an diesem Abend gegründet und Wiltraud Lembke (Schafhaus)  zur 1. Vorsitzenden, Gabriele Berke (Bark)  zur 2. Vorsitzenden, Inge Kröger (Bark) zur Schriftführerin und  Inge Friele (Bockhorn) zur Kassenwartin gewählt. Aus allen drei Ortsteilen kamen die Beisitzerinnen Jutta Stock (Bark), Rita Kruse (Schafhaus) und Ingrid Böhnke (Bockhorn) hinzu.

Somit war der Vorstand komplett, und es wurden viele Ideen und Wünsche zum Programm an diesem Abend und auch später gesammelt.

Gründungsmitglieder beim 30. Jubiläum am 1. Mai 2008

 

Mitgliederzahlen:

Beim nächsten Treffen Ende Mai 1978 wurden schon 70 Mitglieder gezählt. Aktuell, im Januar 2018, hat der Landfrauenverein Bark ca. 110 Mitglieder und dies nicht nur aus den genannten Dörfern, sondern auch aus Wittenborn, Todesfelde, Fredesdorf und weiteren Orten.

 

Versammlungsraum:

Viele Treffen fanden im Klassenraum der Barker Schule (heutiger Kindergarten)  statt. Die Gemeinde erteilte auf der Gemeinderatssitzung am 3. August 1978 die Genehmigung, den Klassenraum als Versammlungsraum der Landfrauen zu nutzen. Auch die Turnhalle wurde viel genutzt.

 

Da der Bedarf der Kinderbetreuung heute viel höher ist und eine zweite Kindergartengruppe aufgemacht wurde, wurde es für die Landfrauen immer schwieriger, sich mit wenig Aufwand in dem Raum zu treffen. Nachdem am Feuerwehrgerätehaus in Bark angebaut wurde, ergab sich die Möglichkeit, dort mit einzuziehen. Seit 2015 finden nun alle Vorträge, Weihnachtsfeiern, Jahreshauptversammlungen etc. dort statt, und wir fühlen uns sehr wohl.

Inge Kröger

Weihnachtsfeier 2015

Turnhalle

 

Vorsitzende: 

VonBisNameOrtsteil
19781989Wiltraud LembkeSchafhaus
19892006Sabine FölsterBark
2006heuteWiebke HahnBark

 

Was machen wir?

 Es finden jedes Jahr 22 Veranstaltungen statt, und die Beteiligung liegt im Durchschnitt bei 20 bis 30 Personen.

 

Wir hören Vorträge über Gesundheitsthemen, Garten, Ernährung, bieten kreative Abende wie Adventsgestecke  machen, Türkränze binden und kochen an, unternehmen Tagesausflüge auf Inseln, besuchen Städte oder Firmen und informieren uns über diese. Auch Reisen wurden in all den Jahren unternommen. Ob Weihnachtsmärkte wie Nürnberg oder Rothenburg ob der Tauber, mit den Kindern nach Paris ins Disneyland oder eine Flugreise nach Mallorca.

 

Vorträge:

Jedes Jahr hören wir ca. drei bis vier Vorträge im Feuerwehrgerätehaus. Es sind Themen wie Gesundheit, Ernährung, Garten, Erziehung, Heimat, Buchvorstellungen oder auch mal eine Modenschau.

Frauenfrühstück

Modenschau

White Dinner

 

Fahrten:

Wir Landfrauen sind auch gerne unterwegs. Egal, ob mit dem Bus, Auto oder Fahrrad. Mal nur ein paar Stunden oder auch den ganzen Tag.

Zu unseren festen Fahrten gehören die jährliche Fahrradtour in die Umgebung und die Fahrt zu einem Weihnachtsmarkt. Ansonsten machen wir alles, was Spaß macht und unsere Mitglieder interessiert. Vom Theaterbesuch bis zur Firmenbesichtigung ist alles dabei. Wir freuen uns immer über neue Ideen.

Fahrradtour

Alter Ausflug

Hagenbeck

Uelzen

 

Reisen:

Auch Reisen sind in den letzten 40 Jahren immer wieder unternommen worden. Ob zu Weihnachtsmärkten, Wellnessreisen z. B. nach Sassnitz oder Kinderfahrten in das Disneyland Paris. In den letzten Jahren sind unsere Landfrauen reisemüde geworden, und wir unternehmen zurzeit nur Tages- oder Halbtagesfahrten, bestimmt kommt aber auch mal wieder eine Kurzreise dazu.

 

Kreative Abende:

Gerne werden wir Landfrauen kreativ. Unter Frau Fölsters Regie wurde ein Weihnachtsbasar in der Barker Turnhalle ins Leben gerufen. Das ganze Jahr bastelten, strickten und nähten die Frauen, kochten Marmelade und backten unzählige Kuchen. Es war ein riesiges Spektakel. Die Leute strömten aus nah und fern und kauften oder tranken Punsch. Der Erlös an diesem Tag kam den Kindern der Landfrauen zugute, denn mit dem Erlös und Sponsorengeldern wurde die Fahrt ins Disneyland Paris bezahlt.

In den letzten Jahren haben wir viele kreative Abende gemeinsam verbracht, wie die Holzwerkstatt bei Kerstin Stockrahm in der Garage, Türkränze binden in der Fahrzeughalle des Feuerwehrhauses oder Sushi „kochen“ mit Bernd Steenbock in der Turnhalle.

Holzwerkstatt

Holzwerkstatt

Holzwerkstatt

 

Theater:

Die im Gründungsjahr entstandene Theatergruppe hat in all den Jahren immer wieder tolle plattdeutsche Stücke auf die Bühne gebracht.

Unter damaliger Leitung von Wiltraud Lembcke wurden zuerst Sketche, danach Theaterstücke wie „Kaffeeklatsch“, „Moral in Müggenhausen“, „Oma warrt verköfft“ oder „Spektakel bis Chrischan“ aufgeführt. Mittwochs, freitags und samstags war die Turnhalle immer ausverkauft, sodass es oft noch eine Zugabe am Sonntag gab. Nach Wiltraud Lembcke übernahm Eva Geffke, danach Rita Krümmel und zum Schluss Silvia Stock die Leitung der Theatergruppe.

Zurzeit wird nicht gespielt oder geprobt.

Theater

Theater

Theater

Theater

 

Kinderfasching und Lumpenball:

Der Lumpenball und der Kinderfasching fanden in den 70er und 80er Jahren großen Anklang. Der Kinderfasching findet bis heute, also nach fast 40 Jahren,  immer noch alle zwei Jahre im Februar für die Kinder unserer Gemeinde statt.

Kinderfasching

Lumpenball

Kinderfasching

Lumpenball

Kinderfasching

Lumpenball

 

Ernteball:

Der Ernteball wurde zur festen Größe des Vereins. Abwechselnd in Bockhorn im Waidmannsheil und in Hahn´s Gasthof Bark feierten die Landfrauen jedes Jahr.

Eine Erntekrone wurde gebunden, Volkstänze einstudiert, und die Theatergruppe führte verschiedene Sketche oder Einakter auf. Der Saal war immer voll, und bis tief in die Nacht wurde das Tanzbein geschwungen.

Bis in die 90er Jahre fanden die Erntebälle statt. Nachdem kaum noch Interesse bestand, überlegte sich der damalige Vorstand etwas Neues und kam auf die Idee, alle zwei Jahre ein Kartoffel- und Weinfest zu veranstalten.

Ernteball

Ernteball

Ernteball


Kartoffel- und Weinfest:

Das war die richtige Idee. Zuerst fand es in der Barker Turnhalle und auf dem Schulhof statt, jetzt beim Feuerwehrgerätehaus Bark.

Es werden viele Gerichte rund um die Kartoffel und dazu Wein vom Kartoffelhof Steenbock angeboten. Dazu gibt es zu jedem Gericht die Rezepte, sodass diese ganz einfach zu Hause nachgekocht werden können. Das Kartoffel- und Weinfest findet alle zwei Jahre im September statt.

Kartoffel- und Weinfest

Kartoffel- und Weinfest

Kartoffel- und Weinfest

Kartoffel- und Weinfest

Kartoffel- und Weinfest


Sport:

Was?Wo?Wann?
ZumbaTurnhalle BarkMontag19.00 Uhr – 20.00 Uhr
Qi GongTurnhalle BarkDonnerstag19.00 Uhr – 20.00 Uhr
Aqua Power*Schwimmhalle SegebergDonnerstag19.00 Uhr – 19.30 Uhr

*nur in den Monaten von September bis Mai

Ihr habt immer die Möglichkeit, probeweise beim Training teilzunehmen.

Bei allem, was wir tun, sind Gäste herzlich willkommen!!!

Wenn ihr Mitglied werden möchtet, wendet euch einfach an unsere Vorsitzende Wiebke Hahn.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 20,00 €.

Weitere Informationen zu den Landfrauen findet ihr beim Land-Frauen Kreisverband Segeberg oder beim LandFrauenVerband Schleswig-Holstein e. V.:

https://www.kreislandfrauen-segeberg.de/

https://www.landfrauen-sh.de/willkommen/

 

Quellen:
Bilder: Wiebke Hahn, privat, Stefanie Finnern
Text: Wiebke Hahn, Stefanie Finnern